Umsetzung der SDGs mit RECP in Albanien

STENUM | News

Umsetzung der SDGs mit RECP in Albanien

Die Europäische Grüne Agenda für den Westbalkan (SWD/2020/223 final) fordert die Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Kreislaufwirtschaft zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Abfallentsorgung, die Verringerung der Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden, nachhaltige Ernährungssysteme und ländliche Gebiete und Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen in den Ländern. Es bedarf konkreter Umsetzungsmechanismen.
 
Um die Umsetzung einer ressourceneffizienten und saubereren Produktion in Albanien zu unterstützen, bildet STENUM Experten der Nationalen Polytechnischen Universität in Tirana aus und unterstützt Demonstrationsprojekte mit sechs Branchen aus der Bekleidungs- und Schuhproduktion. Das Projekt wird von der Swedish International Development Agency (SIDA) finanziert.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass albanische Unternehmen bereit sind, Energie zu sparen und nach Möglichkeiten suchen, das Potenzial für das Recycling von Stoff- und Lederabfällen auszuschöpfen. Unternehmen planen, ihr Geschäftsmodell auf eine engere Zusammenarbeit mit der Lieferkette auszuweiten und ihren internationalen Kunden komplette Servicepakete anzubieten.

Eine Roadmap wird derzeit entwickelt, um die Wege zu einer breiten Übernahme der SDG-Umsetzung im Sektor in Albanien aufzuzeigen.

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

The fourth meeting of the EU4Environment Regional Assembly

STENUM | News

The fourth meeting of the EU4Environment Regional Assembly

The fourth EU4Environment Regional Assembly was held in a hybrid format on 22-23 September 2022.
The meeting took place in the International Energy Agency in Paris, France. The main objectives of this event were to:

    • take stock of the Programme implementation and showcase the main achievements;
    • review the updated country specific and regional work plans for 2022-23;
    • review the governance arrangements and discuss the implementation of the communication activities.

The meeting brought together the National Focal Points from the Ministries of Environment and of Economy of Eastern Partnership countries, the National Action Coordinators, representatives of the
European Commission and the EU Delegations, EU Member States, civil society, and the EU4Environment Implementing Partners (OECD, UNECE, UNEP, UNIDO, and the World Bank).

STENUM was represented by Johannes Fresner.

Further information are available on the project website.

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Ressource Efficient and Cleaner Production training

STENUM | News

Ressource Efficient and Cleaner Production training

National Implementig Partner Moldova

The “European Union for Environment” (EU4Environment) aims to help the six partner countries: Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Republic of Moldova, Ukraine preserve their natural capital and increase people’s environmental well-being, by supporting environment-related action, demonstrating and unlocking opportunities for greener growth, and setting mechanisms to better manage environmental risks and impacts.

The Action is funded by the European Union and implemented by five Partner organisations: OECD, UNECE, UNEP, UNIDO and the World Bank based on a budget of some EUR 20 million. The Action implementation period is 2019-2022.

In the context of EU4Environment, STENUM is the international expert team providing specialized training and advice to the National Implementing Partner (NIP) in Moldova.

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Quo vadis, Ressourceneffizienz?

STENUM | News

Quo vadis, Ressourceneffizienz?

D-A-CH-Erfahrungsaustausch zu Programmen, Beratung & Netzwerken Ort: Online; Webex Meetings (Ressourcen Forum Austria)
Termin: 25. Oktober 2022; 14:30-17:00 Uhr

Thema
Nach dem Motto: „Keiner weiß alles, aber viele wissen etwas“ treffen sich bei diesem Webinar Programmverantwortliche, Berater:innen und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Gemeinsam reflektieren wir die Entstehung, Strukturen und Zukunft der bestehenden Ressourceneffizienz- (und Kreislaufwirtschaftsprogramme in den Ländern des D-A-CH-Raums und diskutieren im Anschluss, welche Maßnahmen sinnvoll zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz beitragen. Außerdem tauschen wir Erfahrungen zur Praxis der betrieblichen Ressourcenberatung aus und beantworten gemeinsam, was Berater:innen und Unternehmen als Untertstützung brauchen.

Das detailierte Programm finden Sie unter: https://www.ressourcenforum.at/event/quo-vadis-ressourceneffizienz-d-a-ch-erfahrungsaustausch/

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens, 24. Oktober 2022 unter info@ressourcenforum.at.

Die Veranstaltung ist Teil der „Webinarreihe zur Förderung von Kreislaufwirtschaftsaktivitäten in Österreichs Produktionsbetrieben“, finanziert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltige Produktgestaltung

STENUM | News

Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltige Produktgestaltung

Conrad Dorer & Dr. Johannes Fresner

Conrad Dorer gab Einblicke in seine Arbeit am Umweltbundesamt (UBA) in Dessau. Nachhaltigkeitsstrategien und Reboundeffekte wurden im Rahmen des Workshops diskutiert. 
Tools und Kriterienkataloge zur Evaluation und Gestaltung nachhaltiger Produkte wurde im Rahmen der Veranstaltung den Studierenden vorgestellt.
Nach der Präsentation von Conrad Dorer ordneten die Studierenden verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien in unterschiedlichen Kategorien und diskutierten deren Notwendigkeit oder Effektivität.
Johannes Fresner unterstützte den Workshop mit einem Vortrag aus der Praxis, über die erforderlichen Schritte zu einem klimaneutralen Unternehmen.

 

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

CFTrain in VET (Carbon Footprint Training in VET schools)

STENUM | News

CFTrain in VET (Carbon Footprint Training in VET schools)

SchülerInnen aus Österreich, Spanien, Italien und Schweden reduzieren den CO2 Fußabdruck in ihrer Schule

Die SchülerInnen stellen das Ergebnis der Berechnung des CO2 Fußabdrucks ihrer Schulen in Bozen vor. 

Auf Basis der Ergebnisse wurden Maßnahmen zur Reduktion des CO2 Fußabdrucks ausgearbeitet. Folgende Maßnahmen wurden u.a. vorgestellt: Entwicklung einer App für das Fahrradfahren und die Teilnahme an European Mobility week, Fernwärme für die Max Valier Gewerbeoberschule in Bozen, Initiativen zur Reparatur von Geräten zur Verlängerung des Produktlebenszyklus, Initiativen zur verstärkten Nutzung des Fahrrads, weniger Fleisch essen und viele weitere Maßnahmen.

 

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

The Routledge Handbook of Waste, Resources and the Circular Economy

STENUM | News

The Routledge Handbook of Waste, Resources and the Circular Economy

Neues Buch mit zwei Beiträgen von STENUM

Im Beitrag beschreibt STENUM ein an KMU angepasstes Vorgehen, um mit fokusiertem Aufwand ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dazu werden Erfahrungen aus 280 Energieaudits in sieben Ländern ausgewertet.

Implementing low carbon stragies in SMEs – analysis of barriers

Aus der Analyse der umgesetzten Auditempfehlungen in 40 österreichischen KMU werden die Hindernisse bei der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen beschrieben. Dies umfasst “klassische” Hindernisse wie Finanzierung, Zeitmangel, technisches Wissen genauso wie der strategische Fit von Energiesparmaßnahmen mit der strategischen Entwicklungsphase des jeweiligen Betriebes

Routledge International: The Routledge Handbook of Waste, Resources and the Circular Economy (ISBN 978-0-367-36464-9)

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Workshops zum Thema „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“

STENUM | News

Workshops zum Thema „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“

Webinare wurden für die Ukraine, Kasachstan und Kirgisistan durchgeführt

Mehr als 100 TeilnehmerInnen nahmen an den online Seminare zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung teil. Die Webniare fanden an folgenden Terminen statt:

    • 4. November – Kasachstan
    • 25. November – Kirgisistan
    • 30. November – Ukraine

Videos von Seminaren in Englisch und Russisch sind  verfügbar unter:

https://www.youtube.com/watch?v=eo4qcEsryOE&list=PLOYNaTQfGkXoPstoVlrtPIe7tnYTbuJ6O

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

ÖKOPROFIT Zertifizierung 2021

STENUM | News

ÖKOPROFIT Zertifizierung 2021

32 Unternehmen haben im Rahmen des Grazer ÖKOPROFIT Programms zahlreiche Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt

Mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung wurde das Engagement der Unternehmen für den betrieblichen Umweltschutz gewürdigt. Die Auszeichnung soll auch als Motivation dienen, weiter kontinuierlich an der Verbesserung der Umweltleistungen weiterzuarbeiten.
Wir bedanken uns für die aktive Mitarbeit, die guten Ideen und die konsequente Umsetzung von Maßnahmen.
Gratulation zur ÖKOPROFIT-Zertifizierung 2021.

Link zur online Auszeichnungsveranstaltung: https://youtu.be/zb7kIon3rD8

Weitere Informationen zum ÖKOPROFIT Programm der Stadt Graz finden Sie unter: https://www.umwelt.graz.at/cms/ziel/4850005/DE/

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Das Projekt „Sustainable Industrial Zone Development in Peru“ ist abgeschlossen

STENUM | News

Das Projekt „Sustainable Industrial Zone Development in Peru“ ist abgeschlossen

Mehr als 100 Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wurden identifiziert und 71 Maßnahmen werden umgesetzt.

Das Pilotprojekt in der Industriezone von Callao, Peru hatte zum Ziel die CO2 Emissionen und die Emissionen von unbeabsichtigter Persistenter organische Schadstoffe (u-POPs) zu reduzieren.

Das Projekt soll mittelfristig zur nachhaltigen Entwicklung der Industriezonen beitragen. Der Schwerpunkt lag in der Umsetzung der RECP Strategien mit einem Schwerpunkt auf Energieeffizienz, die Reduktion von u-POPs, eine Verbesserung des Chemikalienmanagements und dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern.

In einem 40 Stunden Training wurden nationale BeraterInnen ausgebildet. In 20 Unternehmen wurden in Summe 71 Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz identifiziert.

STENUM hat im Rahmen des Projekts das RECP Training als Webinare durchgeführt und die nationalen BeraterInnen bei der individuellen Beratung der Unternehmen unterstützt.

Heute wurden in einer gemeinsamen online Veranstaltung die Teilnahmezertifikate an die BeraterInnen virtuell überreicht.

Über Stenum

Mit STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen GmbH die Ressourceneffizienz im Unternehmen steigern, kontinuierlich verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.