Kunststoff-Lebenszyklus in der Praxis
STENUM | News
Kunststoff-Lebenszyklus in der Praxis
Eine Methode zur Abschätzung der Umweltauswirkungen

Das Webinar ist Teil des Projekts Materialeffizienzlabor, beauftragt durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und wird organisiert von der STENUM GmbH und dem Ressourcen Forum Austria mit der ITG Salzburg, der Industriellenvereinigung Salzburg, der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Salzburg sowie dem Kunststoff-Cluster und Cleantech- Cluster.
Am Beispiel Altkunststoff-Verwertung zeigte Prof. Jungmeier vom Joanneum Research die Gegenüberstellung von Reststoff- und Abfallverwertung sowie die Bewertung in einer LCA. Entweder erhält man Strom und Wärme oder Sekundärmaterial durch Recycling. Die Methode der Systemerweiterung hilft hier bei der Vergleichbarkeit. Jeweils für stoffliche und energetische Verwertung muss das fehlende Produkt ergänzt wer-den. Wesentlichste Einflussfaktoren sind hierbei bei der energetischen Verwertung u.a. die Nutzungsgrade der Abfallverbrennung, die Menge der nutzbaren Wärme bei Abfallverbrennung und die ersetzte Energie und bei der stofflichen Verwertung der Energiebedarf, die Produktausbeute, die Nutzung der Reststoffe bei der stofflichen Verwertung und die Qualität von Recyclingprodukten.
Im Basisfall ist der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Verwertung laut Jungmeier nur gering bzw. nicht signifikant. Das ist bei vielen Altstoffen so und die Bewertung der Favorisierung hängt dann von spezifischen Rahmenbedingungen ab.
Dr. Neubauer vom Umweltbundesamt gab einen Überblick über die bundesweiten Behandlungsanlagen: 12 Anlagen bestehen mit dem Hauptzweck Sortierung/Aufbereitung von Kunststoffen, weitere 25 Anlagen betreiben werkstoffliches Kunststoff-Recycling (erzeugen also homogenes Mahlgut, Regranulate, Halbzeuge oder Kunststoffartikel), 20 Anlagen bereiten Styropor auf oder verwerten diesen
Dann gibt Neubauer einen Einblick in erste Erkenntnisse einer aktuellen Studie über den aktuellen Status Quo der Sortier- und Recyclingtechnologien. Der Sortierungsgrad liegt in den vier untersuchten Anlagen zwischen 31 und 38% abgetrennter Zielfraktionen des Gesamtinputs.
Die anschließende Diskussion thematisierte unter anderem den Kunststoffabfallexport, die Problematik der Kostenkonkurrenz zwischen Sekundärrohstoffe und aktuell günstigem Primärmaterial sowie der Berücksichtigung biobasierter Kunststoffe bei Recyclingmöglichkeiten, die größere Probleme bzw Störungen des Prozesses mit sich bringen und deshalb bewusst ausgeschleust werden.
Mehr zum Materialeffizienzlabor unter: https://www.ressourcenforum.at/materialeffizienzlabor/
Interesse am Thema Materialeffizienz und praktischen Lösungsansätzen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter unter https://www.ressourcenforum.at!

- +43 (0)316 367156 - 0
- office@stenum.at
-
Anton-Kleinoscheg-Straße 21, 8051 Graz
Austria
9th Workshop AICP: Material Efficiency Laboratory to Enhance Resource Efficiency in SMEs
STENUM | News
Material Efficiency Laboratory to Enhance Resource Efficiency in SMEs


- +43 (0)316 367156 - 0
- office@stenum.at
-
Anton-Kleinoscheg-Straße 21, 8051 Graz
Austria
Webinar im Rahmen von REBE II
STENUM | News
Webinar im Rahmen von REBE II

![]()
Menü
Materialeffizienzlabor: Workshop IdeenmanagementSTENUM | NewsMaterialeffizienzlabor: Workshop Ideenmanagement![]() Wirtschaftliche Entwicklung erfordert Materialeinsatz. Der global steigende Ressourcenverbrauch mit seinen Folgen wie Klimawandel, Knappheiten und Volatilitäten macht eine Ressourcenwende, also die absolute Entkoppelung von wirtschaftlicher Entwicklung und Materialverbrauch unabdingbar. Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind dafür entscheidende Lösungsparadigmen, die produzierenden Betriebe dafür ein entscheidender Akteur. Die besten Ideen für Optimiereungen kommen dabei oft aus den Unternehmen selbst! Das Wissen und die Erfahrungen der MitarbeiterInnen im eigenen Unternehmen gezielt nutzen um kontinuierlich an der Verbesserung der Ressourceneffizienz zu arbeiten stellt oft eine Herausforderung dar. Der Workshop stellte Methoden und Erfolgsbeispiele vor, damit andere Unternehmen in Zukunft diese Potenziale besser nutzen können. Ideenmanagement bzw. betriebliches Vorschlagswesen kann wesentlich zur Steigerung der betrieblichen Material- und Energieeffizienz beitragen und unterstützt Ihre bereits implementierten Managementsysteme. Der Workshop am 22. Februar 2020 war Teil des Projekts „Materialeffizienzlabor“, beauftragt durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und wurde organisiert von der STENUM GmbH und dem Ressourcen Forum Austria in Kooperation mit dem Regionalmanagement Obersteiermark West, Kraft des Murtal und der Wirtschaftskammer Steiermark. ![]()
Menü
Kreislaufwirtschaft als Basis der Fabrik der Zukunft in KiewSTENUM | NewsKreislaufwirtschaft als Basis der Fabrik der Zukunft in Kiew. Ein Seminar im Rahmen des Projekts |